© cinoby - istock; draghicich, MasterLu - Fotolia
City Labs
In City Labs werden Städte durch interdisziplinäre Teams analysiert und eine integrierte Roadmap für eine nachhaltige Stadtentwicklung erarbeitet.
Seit 2014 wurden im Rahmen der »Morgenstadt-Initiative« circa 100 Millionen Euro an öffentlichen Geldern generiert, die im Rahmen von nationalen oder europäischen Forschungsprojekten in Pilotstädten zur Entwicklung von konkreten Lösungsansätzen für Problemfelder von Kommunen bei der Entwicklung zur Stadt von morgen angewendet wurden. Auch weiterhin unterstützen wir unsere Partner bei der Generierung von Fördergeldern und der Durchführung von angewandten Forschungen zur Bewältigung von urbanen Herausforderungen.
Anhand von eigens für die Analyse von urbanen Lebensräumen entwickelten Werkzeugen können Städte eingehend auf ihre Zukunftsfähigkeit analysiert werden. Im Anschluss daran erarbeiten Fraunhofer-Forscher gemeinsam mit Industrievertretern und einheimischen städtischen Verwaltungsmitarbeitern ganzheitliche Konzepte sowie konkrete Maßnahmen zur Bewältigung der identifizierten Probleme. Die Stadt wird damit zum Experimentierraum, zum Labor, dem sogenannten Morgenstadt City Lab. Lesen Sie hier die Erfahrungsberichte der abgeschlossenen City Labs in Prag, Chemnitz, Tiflis, Lissabon oder Berlin Tegel.
Möchten Sie als Industrieunternehmen oder Stadtplaner an einem bestimmten Thema wie beispielsweise einem Mobilitätskonzept mit einer Stadt zusammen arbeiten? Dann sind Innovationspartnerschaften genau das Richtige für Sie. Hier können Planer, städtische Vertreter, Industrie und Verbände gemeinsam an einem Thema in der Stadt arbeiten. Im Moment gibt es die Innovationspartnerschaften mit Buenos Aires, Dublin, Eindhoven und Leipzig. Hier erfahren Sie mehr über die jeweiligen Projekte.
Im Rahmen der »Morgenstadt-Initiative« haben wir bereits einige Smart City Projekte angestoßen und auf europäischer Ebene die sogenannten SCC-Calls gewonnen. Profitieren Sie von den Erfahrungen, die im Moment in den erfolgreichen SCC-Calls Triangulum, Grow Smarter oder Smarter Together gemacht werden sowie in den europäischen Leuchtturmstädten und Nachfolgerstädte umgesetzt werden. Hier finden Sie Einzelheiten zu den Smart City Projekten.
Neben den bereits genannten Forschungsprojekten entstehen aus dem Netzwerk heraus auch neue Instrumente und Werkzeuge, wie beispielsweise der »Morgenstadt City Index« oder der »Morgenstadt Readiness Index«. Mit dem »Morgenstadt City Index« haben Städte ein ganzheitliches Analyseverfahren, welches ihnen einen wissenschaftlich fundierten Überblick über Entwicklungspotentiale und Herausforderungen gibt. Der »Morgenstadt Readiness Index« versetzt Unternehmen in die Lage, auf Basis wissenschaftlicher Methoden eine Risikoeinschätzung für Investitionen im Smart City Markt zu treffen.
"Ganz konkret: Die Stadtspitze muss es wollen. Dann: ein Büro gründen und Ressourcen bereitstellen seitens Energieversorger und seitens Stadt. Ganz wichtig sind Pilotprojekte. Die Bürger müssen sehen, dass es geht. Ein Beispiel sind energieeffiziente Häuser: energetisch top, innen funktional, also auch die neueste Heiztechnik und Beleuchtung – und das Ganze kombiniert mit sozialen Komponenten. Der Wohnraum ist für Zielgruppen, die auf Zeit wohnen wollen: Studenten, aber auch Ältere, die vielleicht bereits Gebrechen haben. Wir testen ein Wohnraumkonzept, das sehr flexibel anpassbar ist – das ist eine Art von innovativem City Lab hier in der Stadt Köln."
Hier finden Sie weitere Informationen zum »Morgenstadt City Index« als PDF zum Download.