Projekte

Laufende Projekte

Aktuell arbeitet die Morgenstadt Initiative an einer Vielzahl von Projekten. Für die Phase 2020/2021 wird ein klarer Fokus auf Lösungen und Prozesse gelegt, welche die beiden prioritären Ziele – Klimaschutz und Klimaanpassung von Kommunen – aktiv unterstützen. Dabei konzentriert sich die Morgenstadt Initiative auf konkrete urbane Lösungen, die sich aus dem Zusammenspiel von Technologie, Infrastruktur und Nutzern ergeben. Weitere Informationen zu den geplanten Projekten können Sie dem Arbeitsprogramm entnehmen.

 

aktuell

InDigWa

InDigWa ist eine Morgenstadt Innovationspartnerschaft, die erstmals alle Stakeholder der Trinkwasserversorgung zusammenbringt. Ziel ist es, mittels datenbasierter Lösungen sowohl Effizienz als auch Qualität des Gesamtsystems zu steigern und damit die Trinkwassersicherheit nachhaltig zu gewährleisten. 

 

aktuell

MobiDataSol

MobiDataSol ist ein Verbundforschungsprojekt aus der Klingenstadt Solingen, den Fraunhofer Instituten IAO und ISST, dem Ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung sowie der Universität Stuttgart. Ziel ist die Konzeption und Erprobung einer zentralen Steuerung von Datenflüssen im Ökosystem für Datenprodukte im Bereich Mobilität und Umwelt.

 

aktuell

Morgenstadt Urban Data Community

Aufbauend auf dem Netzwerk der Morgenstadt unterstützt das »Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen (DKSR) mit der »Morgenstadt Urban Data Community« einen regen Wissens- und Informationsaustausch zur gemeinsamen Weiterentwicklung von Lösungen und zum Austausch von Datenmodellen und Anwendungsfällen.

 

aktuell

Innenstadt 2030+ | Future Public Space

»Die Zukunft der Innenstädte hat schon längst begonnen«, so Steffen Braun, Leiter des Forschungsbereichs Stadtsystem-Gestaltung am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. »Wir bauen deshalb mit den Stadtrettern sowie weiteren zukunftsorientierten Unternehmen und Kommunen einen schlagkräftigen Verbund auf, um die Lösungen von morgen bereits heute vorauszudenken und praktisch zu erproben.«

 

aktuell

Digital_Logistics@LHS

Im Pilotprojekt Digital_Logistics@LHS geht es im Wettbewerb #mobilwandel 2035 um die Konzeption zur Entwicklung einer datenbasierten und nachhaltigen Citylogistik-Plattform für die Stadt Stuttgart. Dabei soll ein Zielbild mit dem Fokus auf Optimierung und Koordination nachhaltiger Stadtlogistikprozesse stehen.

 

aktuell

SMARTilience

Das Projekt hat das Ziel ein kommunales Steuerungsmodell für eine klimaresiliente Stadtentwicklung zu entwerfen und anhand der beiden Städte Halle und Mannheim in die Anwendung zu überführen. Das Modell soll dabei sämtliche Prozessschritte der Planung, Umsetzung und Bewertung umfassen, und kommunale Entscheidungs- und Handlungsträger/innen beim vorausschauenden, effizienten Klimahandeln unterstützen.

 

aktuell

Straße der Zukunft

Die Stadt der Zukunft ist ressourcenschonend, energieeffizient und weist eine hohe Lebensqualität auf. Das Projekt soll Kommunen bei dem effizienten Planungs- und Umsetzungsprozess ressourceneffizienter Straßen unterstützen. Hierzu sollen künftige Bedarfe, die potenziellen Nutzungen und Anforderungen an den Straßenraum aus unterschiedlichen Perspektiven erhoben werden.

 

aktuell

Urban Data Partnership

UDP ist ein Rahmenkonzept zur Entscheidungsfindung über datenbezogene Fragen, die sich auf Fragen des Gemeinwohls, der urbanen Wertschöpfung und der Zivilgesellschaft auswirken. Im Zentrum von Urban Data Governance steht also die Frage, was Städte tun können, um Daten im Interesse ihrer BürgerInnen zu managen, ohne die Wertschöpfungspotenziale, die in städtischen Daten liegen, zu verspielen.

 

aktuell

Urban Nature Labs

Weltweit spüren Städte die Auswirkungen des Klimawandels und der zunehmenden Urbanisierung. Im EU SCC2 Projekt UNaLab werden naturbasierte Lösungen angewandt, um zu zeigen wie solche Probleme effizient und nachhaltig angegangen werden können. Das Projekt umfasst 28 Partner aus Europa aus Kommunen, Forschung, Wirtschaft und Industrie. Gemeinsam werden Pilotprojekte und Strategien co-kreativ entwickelt und umgesetzt.

 

aktuell

Positiv - BürgerInnen als Freunde?

Untersucht werden Sädte und Kommunen, welche über soziale Medien mit den BürgerInnen interagieren. Im Fokus steht  die Nutzung von sozialen Medien durch die öffentliche Verwaltung zum kontinuierlichen Dialog, Austausch und Vernetzung mit den BürgerInnen und nachgeordnet deren Wirkung auf punktuelle Beteiligungsmaßnahmen im Zuge von Stadtentwicklungsprojekten und -prozessen.

 

aktuell

Morgenstadt Global Initiative

Das im Rahmen der internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) vom BMU geförderte Projekt “Morgenstadt Global Smart Cities - globaler Ansatz, lokale Lösungen”, unterstützt Modellstädte in Indien, Mexiko und Peru bei der Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen Transformationsprozessen.

 

City Labs

In Städten werden die Herausforderungen wie der Klimawandel oder die Digitalisierung besonders spürbar, aber gerade auch dort bieten sich viele Möglichkeiten: Die Stadt wird zum Experimentierraum, zum Labor, dem sogenannten City Lab.

 

Innovationspartnerschaften

In einer »Morgenstadt Innovationspartnerschaft« begleiten erfahrene Morgenstadt-Experten ihre Partnerstädte oder Partnerunternehmen über mehrere Jahre. 

Projekte in Entwicklung

Die Morgenstadt Initiative setzt gemeinsam mit den Netzwerkpartnern in verschiedenen Formaten Projekte um, welche zum Ziel haben saubere und vernetzte urbane Lösungen für die Stadt von Morgen zu pilotieren, zu testen und in die Breite zu tragen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der laufenden, sowie die vergangenen Projekte. Bei Fragen zu einzelnen Projekten freuen wir uns, wenn Sie sich mit den genannten Kontaktpersonen in Verbindung setzen.

 

aktuell

Innovationsprogramm Klimaneutrale Städte (IKNS)

Nach wie vor ist die Transformationsgeschwindigkeit zu klimaneutralen Städten zu langsam. Ein Grund hierfür ist, dass klimaneutrale Lösungen zu häufig nur die technisch-infrastrukturelle Seite abdecken, aber nicht die anderen Dimensionen komplexer Stadtsysteme mitdenken. Durch einen intensiven Austausch zwischen Praktikern aus Kommunen soll ein Raster entwickelt werden, mit dessen Hilfe sich Lösungen der Industrie ganzheitlich analysieren, strukturieren und in einem »Lösungshandbuch Klimaneutrale Stadt« aufbereiten lassen - speziell auf die Bedarfe Kommunen ausgerichtet.

 

aktuell

POSITIV

Mit dem Projekt POSITIV, welches vom Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. (vhw) gefördert wird, werden deutschlandweit Kommunen und ihre Interaktion und Kommunikation mit der Bevölkerung mit Hilfe Sozialer Medien untersucht. So stellt sich die Frage, wie Bürgerinnen und Bürger als „Freunde“ der öffentlichen Verwaltung gewonnen werden können und wie dabei Social Media zum Einsatz kommt. Ziel des Projekts ist es die Chancen und Potenziale von digitalen (sozialen) Kommunikationsformen herauszukristallisieren, die eine transparente und dialogbasierte Beziehung zwischen Verwaltung und Bevölkerung hervorbringen können.

Abgeschlossene Projekte

Seit 2014 wurden im Rahmen der »Morgenstadt Initiative« circa 100 Millionen Euro an öffentlichen Geldern generiert, die im Rahmen von nationalen oder europäischen Forschungsprojekten in Pilotstädten zur Entwicklung von konkreten Lösungsansätzen für Problemfelder von Kommunen bei der Entwicklung zur Stadt von morgen angewendet wurden. Auch weiterhin unterstützen wir unsere Partner bei der Generierung von Fördergeldern und der Durchführung von angewandten Forschungen zur Bewältigung von urbanen Herausforderungen.

 

Buenos Aires

2016 wurden sechs Ideen für mögliche Innovationsprojekte identifiziert. Alle sollen dazu beitragen, Buenos Aires nachhaltiger und lebenswerter zu machen.

 

City Lab Berlin TXL

Hier finden Sie ein Betreibermodell, Finanzierungsvorschläge und Innovationsideen für das Tegel-Gelände entworfen. 

 

City Lab Chemnitz

Die sächsische Großstadt will ihre Stadtentwicklung noch strategischer verankern.

 

City Lab Lissabon

In der portugiesischen Hauptstadt wurde ein „Forum“ eingerichtet um eine bessere Vernetzung von Akteuren aus Wirtschaft Forschung und Verwaltung herzustellen.  

 

City Lab Prag

Die tschechische Hauptstadt will sich als smart Prag noch weiter verbessern durch ein Innovationsviertel und eine Transportation-App.

 

City Lab Tiflis

In der georgischen Hauptstadt wurden nach eingehenden Analysen Empfehlungen getroffen um die Nachhaltigkeit und Lebensqualität in der Stadt zu verbessern.

 

Eindhoven

In Eindhoven werden zwei Quartiere in nachhaltige Lebensumgebungen transformiert. Der ehemalige Philips Industriekomplex wird zum Kreativquartier'Strijp-S-Gemeinde’.

 

Espresso

Espresso ist ein systemischer Standardisierungsansatz, um smarte Städte und Kommunen zu stärken. Es bildet ein Netzwerk verschiedener Smart City Regelwerke.

 

GrowSmarter

GrowSmarter hat das Ziel, smarte Lösungen in drei Leuchtturmstädten, Stockholm, Köln und Barcelona zu demonstrieren.

 

Innovationsquartier: Esslingen- Weil

Innovative Konzepte zur Optimierung der Gemeinschaft und der Quartiersinfrastruktur werden in Esslingen entwickelt.

 

Mobility City Lab Coimbatore

Das erste smart Innovation Lab in Indien entwickelte einen Mobilitätsfahrplan zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs, der Mobilitätsinfrastruktur und der Konnektivität in der Stadt Coimbatore.

 

Mobility City Lab in Joinville

Fraunhofer, GIZ, Vertreter der Stadt und der Region sowie lokale Unternehmen arbeiten gemeinsam an der zukünftigen Mobilität in Joinville.

 

Morgenstadt Index

Der Morgenstadt Index unterstützt Stadtverantwortliche bei der ganzheitlichen Steuerung ihrer Stadtentwicklung. 

 

Smart urban services

Im Pilotprojekt »Smart Urban Services«  identifizieren Forschung und Stadtvertreter neue Ansätze für Wertschöpfungs- und Dienstleistungsinnovationen in der Stadt von morgen.

 

SMARTER TOGETHER

Wie kann man das Leben in urbanen Quartieren verbessern? Dies demonstriert SMARTER TOGETHER durch innovative Lösungen in den Leuchtturmstädten Wien, München und Lyon.

 

Smartpolis

Ein centre of excellence for smart cities in Budapest hilft.osteuropäischen Städten besondere Befähigungen, Finanzkraft und Geschäftsmodelle zu entwickeln.

 

TRIANGULUM

Bei TRIANGULUM entstehen Vorreiter-Konzepte für intelligente Stadtquartiere mit dem klaren Ziel diese in drei Jahren in Manchester, Eindhoven und Stavanger umzusetzen.

 

Urban Data Partnership

Das Thema"Urban Data Governance" wird als eigener Forschungsschwerpunkt im bestehenden Fraunhofer-Innovationsnetzwerk” Morgenstadt“ aufgebaut.