Innovationsfelder

Die Morgenstadt-Initiative fußt auf der Überzeugung, dass der Schlüssel für die großen Herausforderungen unserer Zeit in der Transformation unserer Städte liegt. Es ist deshalb unser erklärtes Ziel, Lösungen und Transformationspfade für CO2 neutrale, lebenswerte und resiliente Städte aufzuzeigen und mit Hilfe von sozialen, technischen und organisatorischen Innovationen beispielhaft umzusetzen. Systeminnovationen sind der Schlüssel für eine nachhaltige Stadt – und diese erzielen wir nur durch die enge und transdiziplinäre Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Akteuren.

Durch den Zusammenschluss von derzeit elf Fraunhofer-Instituten verfolgt die Morgenstadt-Initiative einen systemischen Ansatz. Das bedeutet, dass wir die thematischen Sektoren der Stadtentwicklung (Mobilität, Energie, Wasser, Informations- und Kommunikationstechnologien, Gebäude, Governance, Nahrungsproduktion und Logistik) in Innovationsfelder übertragen, um ihre Schnittstellen und ihre Interdependenzen zu berücksichtigen. Auf dieser Grundlage fokussiert die Morgenstadt-Initiative auf elf Innovationsfeldern, die einerseits themenübergreifend relevant sind und andererseits verschiedene Sektoren zusammenführen. Diese systemische Kombination unterschiedlicher Fachgebiete und Expertenwissens ist in Deutschland und Europa einzigartig.

Die elf Innovationsfelder sind:

  • Smart Energy Homes 
  • Hybrid Energy Systems 
  • Urban Governance and Planning
  • Connected Public Spaces 
  • Integrated Water Systems 
  • Sustainable Wastewater Management
  • Green Infrastructure and Nature-based Solutions 
  • Smart Financing 
  • Urban Logistics 
  • Mobility as a Service 
  • Urban Data Platform 

Die Projekte der Morgenstadt-Initiative treiben Forschung und Innovation in diesen Innovationsfeldern voran. Mitglieder des Morgenstadt-Netzwerkes können eigene Themen und Bedarfe in diesen Bereichen in das Netzwerk einbringen, um neue Projekte anzuschieben, oder auf das bereits generierte Wissen des Netzwerkes zurückgreifen.

Zu den Innovationsfeldern:

 

Urban data platform

Transparenz und Teilhabe durch die Nutzung intelligenter städtebezogener Daten.  

 

Intermodal urban mobility systems

Räumliche Vernetzung verschiedener Mobilitätslösungen an einem urbanen Knotenpunkt.

 

Hybrid energy systems

Durch Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten stellen Hybride Energiesysteme die effiziente Lösung der Energiegenerierung dar.

 

Connected public spaces

Durch die Entwicklung intelligenter Technologie werden innovative Möglichkeiten für die Bewohner geschaffen.

 

Urban governance & planning

Wir begleiten Sie bei der politischen Steuerung im Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen und smarten Stadt.

 

Digital business & services innovation

Industrie 4.0 bietet Unternehmen und Städten Möglichkeiten neue Produkten und Echtzeit-Services anzubieten.

Smart and integrated water systems

Intelligente Wasserversorgungssysteme zur Sicherstellung einer smarten und nachhaltigen Wasserversorgung in Städten und Regionen.

 

Smart city Finanzierung

Das Fraunhofer IAO forscht aktiv daran, wie Städte eine nachhaltige Finanzierung ihrer Transformation zu einer smart city sicherstellen können.