Gesundheit & Versorgung

© violetkaipa

Welche Themen umfasst das Innovationsfeld Gesundheit & Versorgung?

 

Die Stadt der Zukunft ist gesund. Wenn wir dieses Ziel erfüllen wollen, müssen wir jetzt beginnen, die Weichen auch im Bereich Gesundheit & Versorgung zu stellen. Angefangen damit, gesundheitsfördernde Paradigmen in die Stadtplanung und -entwicklung zu implementieren, werden in diesem Sektor weitere fundamentale Aspekte bearbeitet. Bspw. die Frage nach möglichen Versorgungsungleichheiten und darauf aufbauende intelligente Lösungen zur Verbesserung der Versorgungsinfrastruktur. Gesundheit & Versorgung darf als Querschnittsaufgabe verstanden werden und tangiert diverse Bereiche urbaner Systeme.

 

Gesundheitseinrichtungen und Versorgungsangebote

Darunter werden Vorhandensein und Erreichbarkeit relevanter gesundheitlicher Versorgungseinrichtungen verstanden (Ärzte, Krankenhäuser, Physiotherapie etc.). Auch Vorhandensein und Erreichbarkeit von stationären und mobilen Pflegeangeboten sowie die Versorgung mit Dingen des täglichen Bedarfs für alle sind wesentliche Aspekte. Hier können innovative Technologien der Smart City Abhilfe leisten und die Versorgungssituation flächendeckend und vor allem für vulnerable Gruppen verbessern.

 

Gesundheitsförderliche Stadtgestaltung

Eine gesundheitsförderliche Stadtgestaltung zielt auf möglichst umfangreiche Begrünungen, vielfältige Erholungsorte im Freien, Sportmöglichkeiten drinnen und draußen sowie Platz zum Spielen und Verweilen ab. Dabei soll das Entstehen von Hitzeinseln vermieden werden. Auch die Gestaltung öffentlicher Räume für Begegnungen, Feste und Kommunikation trägt zur gesundheitsförderlichen Stadt bei. Hierbei spielen vor allem salutogenetische Ansätze eine bedeutende Rolle. Sowohl die physiologischen als auch die mentalen Auswirkungen der Stadtgestaltung stehen im Mittelpunkt der angewandten Forschung.

 

Aktuelle Projekte

Hier finden Sie in Kürze aktuelle Projekte, an denen wir und unsere Partner*innen arbeiten.