Inklusive Stadtgesellschaft

© Vadim Ponomarenko

Welche Themen umfasst das Innovationsfeld Inklusive Stadtgesellschaft?

 

Die Inklusive und integrative (….) Stadtgesellschaft befasst sich mit lebenswertem, bezahlbarem und bildungsförderlichem Lebensraum für Alle in der Stadt von Morgen. 

Ein Anliegen der Forschungs- und Entwicklungsarbeit in diesem Themenfeld ist es, eine Bestandsaufnahme der aktuellen Lebens- und Arbeitssituation zu erstellen, Gestaltungsfelder zu identifizieren und Aktionsmöglichkeiten zur Verbesserung der sozio-ökonomischen Entwicklung bis hin zur Roadmap zu erarbeiten. Folgende Lebensbereiche werden adressiert:

 

  • Wohnen in der Stadt von Morgen: Bezahlbarer und barrierefreier Wohnraum, attraktive Infrastruktur (z.B. Kitas, Altenpflege), Schaffung von Kultur- und Begegnungsräumen, präventives Risiko- und Krisenmanagement (z.B. Risiko- und Krisenkommunikation, Hitzeaktionsplan, Resilience Governance).
  • Bildung und Lernen in der Stadt von Morgen: Ansiedlung von Bildungsstätten (Schulen, Hochschuleinrichtungen, Bildungsstätten für persönliche und berufliche Weiterbildung), Schaffung Attraktiver Lern- und Kreativräume für alle gesellschaftliche Gruppen, Lern- und Bildungsanreize setzen. 
  • Arbeiten in der Stadt von Morgen: Digitalen Infrastruktur in allen Arbeits- Wohn- und Geschäftsbereichen, Co-Working Center, Erreichbarkeit von Arbeitsorten, Familiengerechte Infrastruktur.
  • Arbeits- und Fachkräftemangel vermeiden: Erhebung und Berechnung aktuellen und zukünftigen Bedarfs an Arbeits- und Fachkräften (qualitativ und quantitativ, demografischer Wandel), Attraktivitätssteigerung des Stadtsystems für benötigte Fachkräfte. 
  • Bürger:innen beteiligen: Die aktive und kontinuierliche Einbindung von Bürger:innen in die FuE-Arbeit für eine inklusive Stadtgesellschaft ist unerlässlich, um Handlungsbedarfe zielgerichtet zu identifizieren sowie anforderungs- und nutzungsgerechte Lösungen zu entwickeln. Je stärker bzw. verbindlicher zivilgesellschaftliche Akteur:innen in Transformationsprozesse eingebunden sind, desto höher ist auch die Akzeptanz sich ändernder sozial-ökonomischer Umfelder. Gleichwohl bringt die Beteiligung von Bürger:innen in FuE-Vorhaben zum Teil gänzlich neue Anforderungen mit sich, die der organisatorischen und methodischen Begleitung,  der Qualitätssicherung und Evaluation sowie der Verwertung bzw. Dissemination solcher partizipativen Vorhaben einen besonderen Stellenwert geben

Aktuelle Projekte

Hier finden Sie in Kürze aktuelle Projekte, an denen wir und unsere Partner*innen arbeiten.