Energie & Gebäude

© Gina Sanders - fotolia

Welche Themen umfasst das Innovationsfeld Energie & Gebäude?

 

In diesem Sektor richtet sich der Fokus auf die Entwicklungen in den Bereichen Energie und Gebäude. Da in Gebäuden gewissermaßen die Fäden zusammenlaufen und die Infrastruktur für den Energie- und Wasserverbrauch verankert ist, muss die angewandte Forschung im Sinne einer nachhaltigen Transformation die Gebäude, deren Einbettung in das Stadtgefüge sowie deren Nutzungen in den Mittelpunkt stellen. Daran knüpft der Sektor der Energieinfrastruktur an. Im Folgenden werden die einzelnen Themenfelder des Innovationsfelds sowie relevante Unterthemen aufgelistet, um einen Überblick der, für die Morgenstadt-Initiative, relevanten Fragestellungen zu verschaffen:

 

Energie

  • Erneuerbare Energien: Forschung und Entwicklung von Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Solarenergie, Windkraft, Wasserkraft und Geothermie, um den Energiebedarf der Stadt nachhaltig zu decken.
  • Energieeffizienz: Untersuchung von Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz in Gebäuden, der Industrie und dem Verkehrssektor, um den Energieverbrauch zu reduzieren und den CO2-Ausstoß zu verringern.
  • Energiespeicherung und Smart Grids: Erforschung von Speichertechnologien wie Batterien und Wärmespeichern sowie Entwicklung von intelligenten Stromnetzen, um den Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage von erneuerbarer Energie zu ermöglichen.

Gebäude

  • Nachhaltige Architektur: Erforschung von ressourceneffizienten Baumaterialien, energieeffizientem Design und passiver Gebäudekühlung und -heizung, um nachhaltige Gebäude zu schaffen.
  • Grüngebäude und Zertifizierungssysteme: Förderung von Grüngebäuden, die Energieeffizienz, Nutzung erneuerbarer Energien, Wasserressourcenmanagement und gesunde Innenraumqualität berücksichtigen, sowie Entwicklung von Zertifizierungssystemen wie LEED oder BREEAM.
  • Dezentrale Energieerzeugung: Untersuchung von Konzepten zur dezentralen Energieerzeugung in Gebäuden, zum Beispiel Photovoltaik- oder Windkraftanlagen auf den Dächern, um den Eigenverbrauch von erneuerbarer Energie zu erhöhen.

 

 

Aktuelle Projekte

Hier finden Sie in Kürze aktuelle Projekte, an denen wir und unsere Partner*innen arbeiten.