
Gemeinsam nachhaltig digitalisieren
Wie erschafft die Digitalisierung substanzielle Mehrwerte für Kommunen und ihre Bürgerinnen und Bürger? Was kann und was muss für Landkreise, Städte oder Dörfer in Baden-Württemberg getan werden, die mit intelligenten digitalen Technologien das Leben der Bürgerinnen und Bürger verbessern wollen? Ob Energie- oder Mobilitätswende, demografischer oder digitaler Wandel: Kommunen sehen sich einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber. Angesichts solcher komplexen Problemstellungen braucht es branchenübergreifende Ideen und Lösungsansätze. Genau einen solchen Dialog ermöglicht die Morgenstadt Werkstatt Neo, ein kollaboratives Format, das die zusammenbringt, die etwas verändern wollen.
Networking für eine besser vernetzte KommuneNetworking für nachhaltige, gerechte und digitale Kommunen
Ziel der Morgenstadt Werkstatt ist es seit 2016, alle Akteure aus Verwaltung, Wirtschaft, Politik, Forschung und Gesellschaft in Baden-Württemberg und darüber hinaus miteinander zu vernetzen, die sich mit dem Thema »Kommune der Zukunft« auseinandersetzen. Themen und Projekte wie Smart Cities & Regions, interkommunale Zusammenarbeit, Sustainable Development Goals, Zukunftskommune@bw, OZG-Prozesse, Crowdinnovation und digitale Kommunikation werden vorgestellt, diskutiert und weiterentwickelt. Als interkommunale Veranstaltungsplattform bietet die Werkstatt viel Raum, Erfahrungen zu teilen und neue Partnerschaften und Allianzen zu schmieden und fortzuführen.
Die Stadt als Ort der Möglichkeiten
Das Verhältnis zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft verändert sich durch die Digitalisierung. Entscheidend für Kommunen ist neue Partnerschaften über Open Innovation zu etablieren und neue Wege zu gehen. Innovationen entstehen nicht von selbst, Zukunft muss aktiv vorausgedacht werden. Ständig kommen neue Technologien und Dienstleistungen auf. Es braucht also neue Werkzeuge und Prozesse zur Zukunftserschließung – und Personen in der Stadtverwaltung, die sie anwenden.
Inspiration trifft auf Innovation
Mit interaktiven Formaten wie Diskussionsrunden, Kreativ-Workshops, Live-Entwicklung von Geschäftsmodellen oder dem Bau von ersten Prototypen schlägt die Morgenstadt Werkstatt eine Brücke von aktuellen Herausforderungen zu sinnvollen und praxisnahen Lösungen. Inspirierende Impulsvorträge, Vorstellungen von „Good Practices“ und eine begleitende Ausstellung zeigen neue Perspektiven auf, den digitalen Wandel vor Ort aktiv umzusetzen.
Wir laden alle Vertreter aus Kommunen, Landkreise, Landesverwaltung, Unternehmen, Startups, Wissenschaft und Zivilgesellschaft herzlich dazu ein, gemeinsam mit uns die Kommune der Zukunft zu gestalten.
Themen auf der Morgenstadt Werkstatt NEO 2022 sind u.a.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit entweder in Präsenz (in Ulm) oder online an der Morgenstadt Werkstatt NEO teilzunehmen. Hinweis: Das Programm auf unserer Onlineplattform unterscheidet sich von dem Programm auf der Präsenzveranstaltung. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Wahl Ihrer Teilnahmeform.
Die Präsenzveranstaltung der Morgenstadt Werkstatt NEO in Ulm wird unter Berücksichtigung der pandemischen Lage organisiert und im Rahmen eines Hygieneschutzkonzepts umgesetzt. Sollte die pandemische Lage keine Präsenzveranstaltung zulassen, wird die Rechnung zur Präsenzteilnahme storniert und die Teilnehmenden bekommen die Möglichkeit, online an der Werkstatt teilzunehmen.
Termin:
2. und 3. Mai 2022
Kosten:
Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung beträgt 45 € pro Tag pro Person (Präsenz); 25 € pro Tag pro Person (online).