Morgenstadt Datenakademie

Die Morgenstadt Datenakademie bietet im ersten Halbjahr 2026 ein praxisorientiertes Seminarprogramm, das speziell auf die Bedürfnisse von Fach- und Führungskräften in Städten, Gebietskörperschaften sowie kommunalen Unternehmen wie Eigenbetrieben und Stadtwerken sowie anderen Unternehmen zugeschnitten ist.

In vier zweitägigen Veranstaltungen in Kaiserslautern, Dortmund, Lemgo und Stuttgart/Berlin vermitteln Expert:innen der Fraunhofer Morgenstadt Initiative praxisbewährte Methoden, Werkzeuge und Strategien, um datenbasierte Projekte effektiv in der urbanen Entwicklung umzusetzen.

Die Seminare verbinden theoretische Grundlagen mit interaktiven Methoden wie Workshops, Fallstudien und Co-Creation-Formaten. Lokale Labore und Showcases geben den Teilnehmenden konkrete Einblicke in die Umsetzung moderner Datenlösungen. Alle Inhalte sind direkt auf die eigene Organisation übertragbar: Die Teilnehmenden erlernen und entwickeln greifbare Konzepte, Vorlagen und Werkzeuge, die sie sofort anwenden können.

Die Akademie fördert zudem den Austausch zwischen Kommunen und kommunalen Unternehmen. Ein gemeinsames Vernetzungstreffen nach allen Seminaren unterstützt den Aufbau eines praxisnahen Netzwerks.

Die Anmeldung ist flexibel – einzeln für jedes Seminar oder für die gesamte Reihe möglich. Für die zweite Person einer Kommune oder eines Unternehmens gibt es vergünstigte Konditionen. Eine frühzeitige Anmeldung ermöglicht es zudem, individuelle Fragen und Themenwünsche einzubringen.

Kosten

Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühr für ein Seminar beträgt 1.299 € pro Person.
Jede weitere teilnehmende Person eines Unternehmens erhält einen Rabatt von 50%.

Sonderkonditionen:
Die Teilnahmegebühr für alle Seminare beträgt 4.200 € pro Person.
Bei Buchung bis zum 30.11.2025 beträgt die Teilnahmegebühr für alle Seminare nur 4.000 € pro Person.

Stornierung
bis vier Wochen vor Veranstaltung | 75 €
danach | volle Teilnahmegebühr

 

Kaiserslautern - Fraunhofer IESE / 18.11.2025

Strategie und
Umsetzung von Datenexzellenz

Entwickeln Sie eine tragfähige Datenstrategie für Ihre Organisation. Sie lernen, Datendomänen aufzubauen, Datenflüsse zu modellieren und die Wirkung datenbasierter Maßnahmen zu messen – mit direktem Praxisbezug.

 

Dortmund - Fraunhofer ISST / 26.3.2026

Datenarchitekturen für Urbane Daten

Gestalten Sie die technische Basis für urbane Daten. Sie lernen, wie Datenplattformen, digitale Zwillinge und IoT-Systeme aufgebaut werden und entwickeln erste Architektur-Entwürfe für Ihre Organisation.

 

Lemgo - Fraunhofer IOSB-INA / 21.4.2026

Interkommunale Data Governance

Erarbeiten Sie tragfähige Regeln für gemeinsame Datennutzung in Städten, Regionen und kommunalen Unternehmen. Sie lernen, Zuständigkeiten, Rollen und Prozesse zu klären und Governance-Modelle für die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Unternehmen zu entwickeln.

 

Berlin, Stuttgart Fraunhofer IAO / 12.5.2026

Von den Daten
in die Stadt

Bringen Sie Ihre Daten in die Anwendung. Sie entwickeln konkrete datenbasierte Projekte, planen Pilotvorhaben und erhalten Feedback zu Umsetzung und Praxistauglichkeit.

Fraunhofer IESE

Das Fraunhofer Institut für experimentelles Software-Engineering IESE ist eine der führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklungsmethoden und entwickelt innovative Lösungen zur Gestaltung verlässlicher digitaler Ökosysteme. Im Fokus des IESE stehen Themen wie Autonome Systeme, Industrie 4.0 oder Smart Farming. Darüber hinaus konzipiert und entwickelt das Institut digitale Lösungen für ländliche und urbane Räume. 

Fraunhofer ISST

Das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST identifiziert zusammen mit Unternehmen den strategischen Wert ihrer Daten und macht sie nutzbar. Das ISST erforscht dabei den souveränen Umgang mit Daten für die Logistik oder das Gesundheitswesen und entwickelt Lösungen für das Datenmanagement und den Aufbau von Datenarchitekturen. Das Institut fokussiert sich dabei auf die Digitalisierung von Unternehmen sowie den Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Fraunhofer IOSB-INA

Das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB

Institutsteil Industrielle Automation IOSB-INA ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft mit Standort in Lemgo. Es bietet technische Lösungen für der Automation und Digitalisierung von Produkten und Prozesse an. Kernkompetenzen sind Sensorsysteme, IoT und Industrielle Kommunikation, Plattformen und Interoperabilität, KI und maschinelles Lernen sowie Mensch-Technik-Interaktion. 

Fraunhofer IAO

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft und hat seinen Sitz in Stuttgart. Im Fokus der Arbeit steht die Entwickelung von Strategien, Geschäftsmodellen und Lösungen für die digitale Transformation. Hierbei steht die systematische Optimierung des Zusammenspiels von Mensch, Organisation und Technik im Vordergrund.