Value of Urban Data

© rzoze 19 - iStock
Alanus von Radecki auf der Moving Urban Data Markets Konferenz in London mit einem Vortrag über das kürzlich gestartete Forschungsprojekt "Value of Urban Data"
© LSE - London School of Economics and Political Science
Alanus von Radecki auf der Moving Urban Data Markets Konferenz in London mit einem Vortrag über das kürzlich gestartete Forschungsprojekt "Value of Urban Data"
Petr Suska und Alanus von Radecki diskutieren auf der Moving Urban Data Markets Konferenz in London über die Verwaltung urbaner Daten.
© LSE - London School of Economics and Political Science
Petr Suska und Alanus von Radecki diskutieren auf der Moving Urban Data Markets Konferenz in London über die Verwaltung urbaner Daten.
Fraunhofer Urban Data-Spezialist Petr Suska bei einem Vortrag auf der Smart City Konferenz.
© Sebastian Schulze / Fraunhofer IAO
Fraunhofer Urban Data-Spezialist Petr Suska bei einem Vortrag auf der Smart City Konferenz.

Motivation

 

Im Transformationsprozess hinzu Smart Cities gewinnen urbane Daten zunehmen an Bedeutung als Grundlage für öffentliche Dienstleistungen und Stadtentwicklung. Obwohl die intelligente Nutzung von Daten den Weg zur Überwindung sozialer Ungleichheit, Steigerung der Effizienz öffentlicher Dienstleistungen und öffentlicher Wertschöpfung sowie Rentabilisierung öffentlicher Investitionen ebnet, befindet sich der urbane Datenmarkt noch in einer Explorationsphase und es gibt keine universellen Ansätze, die es Städten ermöglichen, das Potential von urbane Daten für eine nachhaltige und intelligente Stadtentwicklung vollständig zu verstehen. Darüber hinaus fehlen umfassende Datenbanken sowie geeignete und effiziente datengesteuerte Geschäftsmodelle für das Betreiben von Smart Cities.

 

Informationen über das Projekt

 

Das Projekt konzentriert sich darauf, den Wert von urbanen Datensätzen zu ermitteln und diese in Preis- und Investitionsprogramme umzuwandeln. Das Projekt richtet sich an Kommunen, die entschlossen sind, messbare Fortschritte bei der Erforschung neuer Finanzierungsmodelle zu erzielen, das maximale Potenzial der Daten, aber auch den Vorteil von Smart City Versicherungen zu nutzen und digitale Governance Ansätze neu zu positionieren. Zugleich ist die Forschung maßgeblich für Finanz-, Bank- und Versicherungsinstitutionen, die in nachhaltige und innovative urbane Projekte investieren wollen, die ihr Produktportfolio zu verbessern, indem sie gezielter auf die aktuelle Nachfrage der Städte eingehen. Das Projekt richtet sich auch an Unternehmen, die den Wert ihrer eigenen Datensätze für Städte besser verstehen, sie monetarisieren und in größere Stadtentwicklungsprojekte integrieren möchten.

Die ungefähre Dauer beträgt 2 Jahre. Das Projekt basiert auf einem gemeinsamen Finanzierungsmodell:

  •  Private Unternehmen und Finanzinstitutionen: 75.000 EUR
  • KMU´s und Großstädte (> 750.000 Einwohner): 37.500 EUR
  • Mittelgroße Städte (> 100.000 Einwohner): 20.000 EUR
  • Start-Ups und kleine Städte (<100.000 Einwohner): 15.000 EUR

 

Projektziele

 

Die Forschung zielt darauf ab, einen tieferen Einblick in das ungenutzte Potenzial zu bieten, das in Smart City-Daten steckt. Darüber hinaus wird die Forschung versuchen, Städten dabei zu helfen, das richtige Gleichgewicht zwischen Monetarisierung des Wertes und Monetarisierung für die Schaffung eines gerechten Datenmarktplatzes zu finden. Die Forschung wird sich auf die Komplexität des Wertes von Daten konzentrieren und die folgenden Arbeitsergebnisse erarbeiten:

  • Eine Übersicht und Beschreibung datenbasierter Anwendungsfälle für Städte (sowohl ganzheitliche Datenplattformen als auch bereits funktionierende Geschäftsmodelle)
  • Entwicklung eines Datenwertmodells für und mit Städten
  • Anwendung des Datenwertmodells in den ausgewählten Anwendungsfällen der Referenzstädte
  • Pilotprojekte mit ausgewählten Marktplätzen für städtische Daten, um die besten Modelle der Preisgestaltung und Transaktion von urbanen Daten zu bewerten.

 

Ansatz

 

Die gemeinsame Plattform für den Austausch von Daten und das Verstehen von Werten und Auswirkungen wird durch das Fraunhofer IAO und Fraunhofer FOKUS aufgebaut und betrieben. Das Joint-up-Forschungsprojekt basiert auf den folgenden sechs Arbeitspaketen, die vom Fraunhofer IAO-Team koordiniert und geleitet werden.

 

WP1: Identifikation von Datensätzen und die Nutzung der Daten mit einer Pilotplattform

Sicherstellung einer sorgfältigen Identifizierung und Sammlung aller relevanten Datensätze. Darüber hinaus wird eine Pilotplattform entwickelt, die es ermöglicht, vergleichbare und brauchbare Daten zu lokalisieren und anschließend zu verwalten. Die Partner werden aufgefordert, ihre eigenen Daten auf einer sicheren Projektplattform bereitzustellen.

 

WP2: Identifikation potenzieller Anwendungsfälle für Städte und Gemeinden

The partner cities of London, Amsterdam, Berlin, Copenhagen and Dublin developing cutting-edge strategies and approaches towards efficient urban data management and usage will be approached in order to set out potential data use cases that would unlock significant shared value. Facilitated by research additional use cases will be identified and described.

 

WP3: Verbesserung von Datensätzen anhand von Anwendungsfällen

In diesem Arbeitspaket werden die identifizierten Datensätze an die Bedürfnisse und Anforderungen der jeweiligen Anwendungsfälle jeder Stadt angepasst. Darüber hinaus werden die Daten in den einzelnen Datensätzen verfeinert, um ihre gesamte Verwendbarkeit und ihr Wirkungspotenzial zu gewährleisten.

 

WP4: Entwicklung eines Evaluationsmodells zur Schätzung und Messung von Effekten und Auswirkungen (abgeleiteter Nutzen) der jeweiligen Anwendungsfälle

Ein Datenbewertungsmodell wird entwickelt, um die verschiedenen Wertströme, die sich aus den Daten ergeben, zu bewerten. Die mit den Anwendungsfällen verknüpften Wertschöpfungsbereiche werden ebenfalls identifiziert und zur Nachverfolgung empfohlen. Darüber hinaus wird das Potenzial für den Handel und Datenaustausch (mit Fokus auf voraussichtliche Monetarisierung) im Modell widergespiegelt.

 

WP5: Kosten-Nutzen-Analyse der Stadtdaten

Die unterschiedlichen Aufwendungen und Nutzen der Daten Verfeinerung, Interpretation und Anwendung werden quantifiziert und qualifiziert. Zentrale Barrieren der Nutzung von Stadtdaten in den jeweiligen Städten und Empfehlungen für deren Überwindung werden klar definiert.

 

WP6: Preismodellierung und ein Handelsmodell für Daten

Eine Preismodellierung mit Fokus auf den monetären Wert der Daten wird durchgeführt. Datenerfassung und relevante Instrumente werden ebenfalls empfohlen, um sicherzustellen, dass der Wert der Daten territorial gebunden ist, während gleichzeitig die lokale Wettbewerbsfähigkeit erhöht wird.

 

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte

Petr Suska (Petr.suska@iao.fraunhofer.de)

 

Weitere Informationen zum Download

Value of Urban Data

 

Hier finden Sie weitere Informationen zu dem gemeinsamen Forschungsprojekt Value of Urban Data als PDFs zum Download..

 

    >>Value of urban data | PDF 530 KB(Englisch)

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Wie Urban Data zum Treibstoff einer nachhaltigen Stadtentwicklung wird

 

Lebenswertere Städte durch effiziente Nutzung städtischer Daten – Urban Data Konferenz in London

 

Nachhaltig und gewinnbringend in die Stadt von morgen investieren