ACCSESS

© Abzal (KIgen) - Adobe Stock

Verständnis für die Bedürfnisse von Städten und ihren Bewohnern ist entscheidend, um die heutigen Klimaherausforderungen anzugehen.

Das ACCSESS-Projekt »Zugang zu kosteneffizienten, reproduzierbaren, sicheren und flexiblen CCUS« konzentriert sich darauf, das Bewusstsein für die Dringlichkeit des Klimawandels zu schärfen und wissenschaftlich fundierte Lösungen wie beispielsweise die Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung zu fördern. Diese Technologie verspricht, die Auswirkungen des Klimawandels zu mindern und gleichzeitig urbane Nachhaltigkeit zu fördern.
 

Erarbeitung von Klimalösungen mit ACCSESS

 

Unsere umfassende Studie untersucht die sozialen und öffentlichen Auswirkungen der Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung. Unsere Methoden umfassen:

© ACCSESS Open Webinar – CCUS Regulations, Utilisation and LCA
  • Interviews
  • Umfragen
  • Social-Media- und Sentiment-Analysen
  • Analyse der Stakeholder-Einbindung

Mit diesen Methoden untersuchen wir die öffentlichen Wahrnehmungen und Bedenken in Bezug auf die Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung. Die daraus resultierenden Erkenntnisse tragen zur Entwicklung von Lehrmaterialien und benutzerfreundlichen Informationspaketen für Städte bei, die daran interessiert sind, Lösungen zur Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung zu übernehmen.

 

Urbane Nachhaltigkeit mit dem CCUS-Handbuch von ACCSESS

 

Darüber hinaus erläutert unser Kohlenstoffabscheidungs- und -speicherungshandbuch für nachhaltige urbane Entwicklung die Rolle dieser Technologie bei den Bemühungen, urbane Nachhaltigkeit auszubauen. Durch die Analyse aktueller Strategien zum Klimawandel und die Durchführung von Umfragen bieten wir Orientierung für informierte Entscheidungen zur Umsetzung von Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung.

Das Projekt

ACCSESS ist ein EU Horizon2020 Innovation Action Projekt mit einer Laufzeit von Mai 2021 bis April 2025, koordiniert von SINTEF Energy.

Hauptziele:

  • Testen von CO₂-Abscheidung und -Nutzung bei TRL7 und Integration in Industrieanlagen
  • Entwickeln und Verbessern von CCUS-Ketten von Kontinentaleuropa und dem Ostseeraum bis zur Nordsee
  • Informieren und Einbinden von Stakeholdern über CCUS und den gesellschaftlichen Nutzen, insbesondere für nachhaltige Städte

Das Projekt fördert CCUS-Technologien in Europa und legt eine Standardmethodik für die Entwicklung von CCUS-Ketten fest, die technologische, ökonomische und ökologische Analysen integriert. Es soll ein Open-Source-Tool zur Entwicklung von CCUS-Ketten erstellt, kosteneffiziente CO₂-Transportlösungen gefunden und CO₂-Be- und Entladeverfahren integriert werden.

ACCSESS trägt zur Reduktion des CO₂-Fußabdrucks in Städten und zu globalen Bemühungen zur CO₂-Abscheidung bei. Demonstrationsstände sollen verschiedene CO₂-Abscheidungstechnologien veranschaulichen und Nachhaltigkeit im Energiesektor fördern.

ACCSESS und Fraunhofer IAO

Das Fraunhofer IAO bearbeitet im Rahmen des ACCSESS-Projekts Arbeitspaket 12 »Gesellschaftliche Integration von CCUS«.

Ziele dieses Arbeitspakets:

  • Erstellung von Lehrmaterialien für Stakeholder zur Verdeutlichung der CCUS-Vorteile
  • Entwicklung standardisierter CCUS-Lösungen und eines Handbuchs für nachhaltige Stadtentwicklung
  • Schulung nationaler Umweltbehörden in Schweden und Deutschland zur Regulierung von CO₂-Abscheidungsanlagen
  • Umfassender Kommunikationsplan, Workshops, Veranstaltungen und Syntheseberichte zur Verbesserung der Sichtbarkeit und Einbindung der Stakeholder

Zunächst wird die öffentliche Meinung zu Kohlenstoffabscheidung mittels Bürgerumfragen und Social-Media-Analysen ermittelt. Danach wird der Wissensstand zur Kohlenstoffabscheidung in Europa analysiert. Diese Informationen ermöglichen es dem ACCSESS-Konsortium, effektives Lehrmaterial, ein Handbuch für nachhaltige Stadtentwicklung, Schulungsrichtlinien, sowie Workshops und Veranstaltungen für Stakeholder zu erstellen.

© Abzal Adobe Stock / Access project

Online-Workshop »Empowering Urban Decarbonisation«

Werden Sie Teil unseres Online-Workshops:

Klimaneutrale Transformation durch CCUS

 

Möchten Sie Ihre Stadt auf den Weg zur Klimaneutralität bringen? Wir laden Sie herzlich ein, an unserem Online-Workshop

»Empowering Urban Decarbonisation:
CCUS-Strategien und -Lösungen für europäische Städte«

am 7. Oktober 2024

teilzunehmen. Dieser Workshop richtet sich speziell an Städte, die bisher keine Erfahrung mit Carbon Capture, Utilisation and Storage (CCUS) haben und das Potenzial dieser Technologie für eine nachhaltige Stadtentwicklung erkunden möchten.

Warum sollten Sie teilnehmen?

  • Lernen von Vorreiterstädten: Erfahren Sie von Städten wie Trondheim, Göteborg, Rotterdam und Zürich, die CCUS erfolgreich in ihre Klimastrategien integriert haben.
  • Interaktive Sessions: Nehmen Sie an interaktiven Diskussionen teil, die Ihnen helfen, die Rolle von CCUS auf dem Weg zur Klimaneutralität zu verstehen.
  • Herausforderungen überwinden: Entdecken Sie Strategien zur Überwindung von Hindernissen und zur Erschließung notwendiger Ressourcen für die Umsetzung von CCUS in urbanen Umgebungen.

Workshop-Details:

 

Agenda des Workshops
 

  1. Einführung (10 Minuten)
    1. - Begrüßung und Überblick über den Workshop
    2. - Sehr kurzer Überblick über das ACCSESS-Projekt
    3. - Kurze Einführung in das Thema und seine Relevanz
  2. Präsentationen: City CCS „Journeys“ (jeweils 10 Minuten + 10 Minuten Frage und Antwort)
    1. - Renova, Göteborg: Energieerzeugung durch Müllverbrennung (Lia Detterfelt)
    2. - Porthos, Rotterdam: CO2-Transport und -Speicherung (Wouter Schiferli)
    3. - Zürich: CCUS als Teil der Net Zero Strategie (René Estermann)
    4. - Trondheim: Energieerzeugung durch Müllverbrennung (Bürgerbeteiligung) (Tove-Lill Karlson)
  3. Interaktive Sitzung zu den Herausforderungen der städtischen Dekarbonisierung (50 Minuten)

    - Einführung (5 Minuten): Aufteilung der Breakout-Räume, kurzer Überblick über das Miro-Canvas
    - Breakout-Diskussionen (30 Minuten): Status quo der Kommunen, Klimaneutralitätsstrategien und CCS/CCU-Potenziale sowie Lösungen
    - Gruppenpräsentationen (15 Minuten): Zusammenfassung der Diskussionspunkte und Erkenntnisse durch den Gruppenmoderator

  4. Zusammenfassung und Schlussfolgerung (10 Minuten): Kurze Zusammenfassung und Schlussbemerkungen

Jetzt anmelden:https://forms.office.com/e/0UHNtmX5GP

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich mit anderen zu vernetzen, Ideen auszutauschen und innovative Lösungen für die nachhaltige Entwicklung Ihrer Stadt zu erkunden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam die Zukunft unserer Städte zu gestalten!

 

Rückblick auf die Morgenstadt Werkstatt NEO 2024

Am 17. Juni 2024 fand die Morgenstadt Werkstatt NEO 2024 auf dem Bildungscampus in Heilbronn statt. Das ACCSESS-Team des Fraunhofer IAO traf sich mit relevanten Stakeholdern aus Wissenschaft, Industrie und Kommunen, um die Potentiale von Technologien zur CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (CCUS) für kommunalen Klimaschutz und Energiesysteme zu diskutieren. 

 

Diskussionspunkte: Kernfragen und Erkenntnisse

 

Was sind CCUS-Technologien?

Die Diskussion begann mit einer Einführung in die Grundlagen von CCUS-Technologien, die CO2 aus industriellen Prozessen abschieden, speichern (CCS) oder wiederverwenden (CCU). Die Bedeutung dieser Technologien im Kontext des globalen Klimaschutzes wurde hervorgehoben. Die Carbon Management Strategie der Bundesregierung, die CCUS unter bestimmten Bedingungen erlaubt, wurde ebenfalls diskutiert.

Wie können diese Technologien zum Klimaschutz beitragen? 

Es wurde erörtert, wie CCUS-Technologien helfen können, den CO2-Ausstoß erheblich zu reduzieren, insbesondere in der Industrie. Ein besonders fokussiertes Thema war die Zementproduktion, die für 7,5% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist. Die Teilnehmer diskutierten über den hohen Energieaufwand, der für den Betrieb dieser Technologien erforderlich ist (Ein durchschnittliches Zementwerk benötigt das Energieäquivalent von 25 Windrädern, die CO2-Abscheidung kostet Energie von weiteren 50 Windrädern).

Hürden und Möglichkeiten für die urbane Dekarbonisierung 
Ein weiterer Diskussionspunkt war die Frage, wie sich diese Technologien in urbanen Kontexten implementieren lassen. Es wurden Best Practices und Fallbeispiele wie Zürich vorgestellt, die erfolgreich CCUS-Technologien einsetzen, um Emissionen zu senken. Seitens der teilnehmenden Kommune wurde hervorgehoben, dass es wichtig ist, von Best Practices oder „Frontrunnern“ zu lernen.

Wie kann die gesellschaftliche Akzeptanz sichergestellt werden?

Ein zentrales Thema war die Notwendigkeit, die Öffentlichkeit frühzeitig in den Prozess einzubeziehen. Die Teilnehmenden betonten, dass eine frühzeitige offene Kommunikation und Information entscheidend sind, um Verständnis und Akzeptanz für die Implementierung von CCUS zu fördern. 

 

Fazit: CCUS als wichtige Technologie für den Klimaschutz

Die Diskussion zeigte klar, dass CCUS-Technologien ein unverzichtbares Instrument sind, um unsere Klimaziele zu erreichen. Trotz der Herausforderungen, wie dem hohen Energiebedarf, bieten sie wertvolle Möglichkeiten zur Reduktion von CO2-Emissionen. Die aktive Einbindung der Bürgerinnen und Bürger und die transparente Kommunikation der Vorteile sind Schlüsselfaktoren für den Erfolg dieser Technologien. Dringend nötig ist die Information der breiten Öffentlichkeit und der Dialog mit Stadtverwaltungen.

Demnächst verfügbar

Möchten Sie gerne teilnehmen?

Unser Ziel bei ACCSESS ist es, der Gesellschaft die Vorteile der Kohlenstoffabscheidung näherzubringen und einen echten Zugang zu kosteneffizienter, replizierbarer, sicherer und flexibler Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung zu ermöglichen. Dies erfordert gründliche Arbeit, Wissensaustausch und Zusammenarbeit zwischen Partnern, Bürgern und öffentlichen Verwaltungen.

Aktuell suchen wir europäische Städte, die bereit sind, an zwei kurzen Umfragen teilzunehmen. Diese Umfragen sollen den Wissensstand und die technologische Entwicklung der Kohlenstoffabscheidung in Europa erfassen und den Wissensaustausch zwischen Stadtverwaltungen fördern. Ihre Teilnahme ist wertvoll für die Entwicklung unseres Handbuchs zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung für nachhaltige Stadtentwicklung und für die Erstellung von Lehrmaterial, das öffentliche Verwaltungen und die europäische Bevölkerung informiert.

Sollten Sie als Privatperson, Vertreter einer öffentlichen Verwaltung oder eines Unternehmens interessiert sein, kontaktieren Sie uns bitte über das untenstehende Formular. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Quellen und Veröffentlichungen