Connected public spaces

© jovannig - Fotolia.com/Panimoni - shutterstock.com

Welche Themen umfasst das Innovationsfeld?

 

Öffentliche urbane Räume erfahren im Zeitalter der technologischen Vernetzung eine Bedeutungsänderung. Dank der Entwicklung von intelligenten und vernetzten Technologiesystemen sowie Dienstleistungen, werden innovative Nutzungsmöglichkeiten für die Stadtbewohner geschaffen. Mit Hilfe innovativer Technologien können bedeutende Informationen über Sensorschichten gesammelt werden, um diese anschließend an urbanen Pilotprojekte zu testen. 

Dank der smarten digitalen Vernetzung öffentlicher Räume soll nicht nur die Begehbarkeit sowie die Raumqualität verbessert werden, sondern auch mit Hilfe der Erfassung von dynamischen Daten (Fußgänger, Umweltdaten etc.) Aussagen über das Verhalten der Stadtbewohner gemacht werden. Die stetige Auswertung kann als Grundlage zur Weiterentwicklung der smarten Vernetzung öffentlicher Räume dienen, um so den Bedürfnissen der Stadtbewohner gerecht zu werden und die Attraktivität von öffentlichen Räumen zu steigern.

 

Smarte Vernetzung für öffentliche Räume

 

Die Städte der Zukunft stehen vor der Herausforderung bei anhaltenden bzw. zunehmenden Urbanisierungsprozessen die Lebensqualität für ihre Stadtbewohner zu erhalten und stets zu verbessern. Öffentliche Räume spielen dabei eine bedeutende Rolle und gewinnen signifikant an Attraktivität.

 

Für wen ist dieses Innovationsfeld relevant?

 

Das Angebot richtet sich in erster Linie an: Stadtverwaltungen (Integrierte Stadtentwicklung), Original Equipment Manufacturer (OEMs), Unternehmen in der Immobilienbranche, im Einzelhandel, Transportunternehmen; Technologische Forschungsinstitute, Technologiefirmen und die Industrie. 

 

Vorteile

 

Nachhaltigkeit

 

Smarte Modulsysteme erzeugen dank innovativer Technologien ihre benötigte Energie selbst und laufen zudem energiesparsam. Hauptsächlich wird dabei auf Solarenergie zurückgegriffen, welche in das moduleigene Technologiesystem integriert wird. Dank der energieneutralen und effizienten Betreibung der technologischen Geräte sowie deren sozialen Mehrwert, kann höchste Nachhaltigkeit und ein umweltfreundliches Stadtambiente garantiert werden.

Wesentliche Chancen neuer Technologien

Öffentliche Räume bieten als urbane Plattformen neue Chancen für innovative smarte Technologielösungen und Dienstleistungen. Neue Nutzungsweisen bieten den Stadtbewohnern die Möglichkeit »ihren« Stadtraum aktiv mitzugestalten und bewusster wahrzunehmen.

 

Modulares Angebot

 

Smarte und innovative Technologien bieten vielseitige Nutzungsmöglichkeiten. Je nach Bedarf der Stadt bzw. der Stadtbewohner können Modulsysteme effizient eingesetzt werden. Dabei können in Modulsystemen Kernmodule flexibel und bedarfsorientiert durch Zusatzmodule erweitert werden. Oftmals können dank technischer Interfaces zudem komplementäre Module verknüpft und weiterentwickelt werden.

 

Lösungen der Morgenstadtpartner

 

• Smart Lighting

• Smarte öffentliche Möbel

• Sensorinfrastrukturen (z.B.: Abfallentsorgung)

• Augmented reality systems zur Information

• Data-back end und front-end Applications

 

Referenzprojekte

 

Sharing Cities - Building smart cities together

 

Das Projekt Sharing Cities zielt darauf ab, die die Rolle der digitalen Technologie in Städten zu hinterfragen und zu klären, wie alle Stadtbewohner von diesem Transformationsprozess profitieren und gleichzeitig dazu beitragen können. 

In drei strategisch wichtigen Orten – London, Lissabon und Mailand- wird die Effektivität neuer Technologien anhand von verbesserten urbanen Mobilitätsstrukturen, gesteigerter Energieeffizienz von Gebäuden sowie eine Verringerung des gesamten Schadstoffausstoßes demonstriert. 

Sharing Cities verkörpert die Vision eines beweglicheren und stärker kollaborierenden Smart City Marktes, welcher mit zunehmender Geschwindigkeit und Umfang intelligente Lösungen in Europäischen Städten implementiert. Das Projekt zielt darauf ab, die Stadtgesellschaft zu verpflichten, sich als aktiver Akteur bei der Transformation der Gemeinden miteinzubringen. Gemeinsam soll eine dynamischere, lebenswürdigere, ökonomisch aktivere sowie ressourceneffizientere Stadt geformt werden. 

Dank des Austausches über Lösungen, Praktiken, Erfahrungen und Ergebnisse sowie dank der Verbesserung des Stadtdaten- und Infrastrukturmanagements, co- kreiert das Projekt einen verbesserten Lebensraum und reduziert gleichzeitig die Energiekosten.

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Urban data platform

Transparenz und Teilhabe durch die Nutzung intelligenter städtebezogener Daten.

 

Intermodal urban mobility systems

Räumliche Vernetzung verschiedener Mobilitätslösungen- und dienstleistungen an einem urbanen Knotenpunkt.

 

Hybrid energy systems

Durch Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten stellen Hybride Energiesysteme die effiziente Lösung der Energiegenerierung dar.

 

Urban governance & planning

Wir begleiten Sie bei der politischen Steuerung im Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen und smarten Stadt.

 

Digital business & services innovation

Industrie 4.0 bietet Unternehmen und Städten Möglichkeiten neue Produkten und ergänzende Echtzeit-Services anzubieten

 

Smart water grids

Intelligente Wasserversorgungssysteme zur Sicherstellung einer smarten und nachhaltigen Wasserversorgung in Städten und Regionen.

 

Smart city Finanzierung

Das Fraunhofer IAO forscht aktiv daran, wie Städte eine nachhaltige Finanzierung ihrer Transformation zu einer smart city sicherstellen können.