Integrierte Planung
Ein zweiter Einflussfaktor der urban governance umfasst die integrierte Planung. So wurde in zahlreichen Projekten deutlich sicherbar, dass in vielen Städten ein »Silo-Denken« vorhanden ist. Rele
vante Abteilungen oder Fachbereiche arbeiten nicht zusammen, obwohl Nachhaltigkeit eine dezernats- oder fachbereichsübergreifende Gesamtaufgabe der Stadt ist. Wir helfen in Rahmen von Einzelprojekten, City Labs oder Innovationspartnerschaften die relevanten Akteure an einen Tisch zu bringen und gemeinsam Konzepte und Maßnahmen umzusetzen.
Beteiligung der Bürger durch digitale Technologien
Die Einbindung von Bürgern und Interessensgruppen in der Stadt- und Quartiersentwicklung gestaltet sich für Kommunen zunehmend schwierig. Durch digitale Kanäle wie Social Media, Online Petitionen und neue interaktive Formen der Beteiligung erhöht sich die Reibungsoberfläche der Kommune signifikant und stellt Stadtverwaltungen und Kommunalpolitik vor große Herausforderungen. Für viele Städte und Kommunen stehen Aufwand und Ertrag digitaler Beteiligungsverfahren in keinem Verhältnis. Der professionelle Umgang mit online-basierter Bürgerkommunikation erfordert einen hohen Einsatz von Personalressourcen und erzeugt oftmals keinen greifbaren Mehrwert – im Gegenteil: in vielen Kommunen überwiegt das Gefühl, sich zunehmend einer lauten Minderheit, die in allen Medien für Partikularinteressen kämpft, erwehren zu müssen.
Zahlreiche Ansätze und Instrumente für einen positiven Umgang mit der digitalen Beteiligung und Bürgerkommunikation existieren schon heute. Allerdings fehlen praktische Anwendungshilfen, simple Lösungen und professionelle Expertise, die es Kommunen ermöglichen würde, aus dem Windschatten der reaktiven Kommunikation zu treten und das volle Potenzial digitaler Medien zu nutzen.