City Lab Chemnitz

© fotografiebartel

Was ist ein City Lab?

 

Eine konkrete Form der Zusammenarbeit zwischen Städten und Fraunhofer-Forschern stellt das Konzept »City Lab« dar. Dabei handelt es sich um eine Tiefenanalyse von Städten, die auf Vorgehensweisen, Instrumenten und Ansätzen des Fraunhofer Morgenstadt-Systemansatzes basiert und die inzwischen in zahlreichen Städten im Inland, aber auch im europäischen Ausland umgesetzt wurde. Während die meisten Studien zu Städten sich auf makroökonomische Daten wie Bevölkerungswachstum, Wirtschaftswachstum und Immobilienpreise beziehen, liegt dem City Lab-Ansatz eine andere Vorgehensweise zu Grunde.

 

Ideensammlung während des City Labs.

Zielstellung des City Lab-Ansatzes

 

Der Fokus des City Lab-Konzeptes liegt auf der Kombination von quantitativen mit qualitativen Daten der Stadtanalyse. Zudem erfolgt eine »teilnehmende Beobachtung« von Fraunhofer-Forschern vor Ort, die sich in einem mehrwöchigen Aufenthalt ein Bild von der Stadt machen und mit den wichtigsten Akteuren und Stakeholdern Gespräche und Workshops durchführen. Daraus ergibt sich ein umfassendes Bild, auf dessen Basis sich Handlungsempfehlungen und Umsetzungsmaßnahmen für eine innovative und ökologisch sowie sozial nachhaltige Stadtentwicklung ableiten lassen.

Zusammenfassend verfolgt das City Lab als gemeinsames Projekt der Stadt Chemnitz und der Fraunhofer-Gesellschaft folgende Zielstellungen:

 

•     Entwicklung eines Stadtprofils im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Innovation und Lebensqualität;

•     Erkennen von Stärken, Schwächen und Bedarfsfeldern des Stadtsystems;

•     Identifikation von Potenzialen zur Entwicklung stadträumlicher Leitbilder;

•     Ableiten von stadtspezifischen Maßnahmen und Empfehlungen zur Erhöhung der

•     Innovationsfähigkeit der Stadt;

•     Ausarbeitung erster beispielhafter Umsetzungsprojekte auf dem Weg zu einer innovativen »Morgenstadt«;

•     Ausloten potenzieller Finanzierungsmöglichkeiten zur Umsetzung von Pilotprojekten in den identifizierten Bedarfsfeldern. 

 

Vorgehen beim City Lab in Chemnitz

Rathaus in Chemnitz.

Ergebnisse 

 

Im Rahmen des City Lab Chemnitz wurde quantitatives und qualitatives Datenmaterial ausgewertet, um ein umfassendes Verständnis für die Stadt Chemnitz, ihre Stärken und Schwächen und ihre Innovations- und Zukunftspotenziale zu entwickeln. Von besonderem Wert waren die persönlichen Zusammenkünfte mit Expertinnen und Experten, die mehrheitlich zugleich Bürgerinnen und Bürger von Chemnitz sind. Ihre Offenheit und ihr Engagement bilden die wesentliche  Informationsgrundlage, aus der die Ergebnisse des Berichts abgeleitet wurden. Stadtentwicklung ist ein langwieriger und komplexer Prozess und es ist einfacher, ein paar Handlungsempfehlungen zu Papier zu bringen, ohne für die Umsetzung verantwortlich zu sein. 

Dennoch sind wir überzeugt, dass Chemnitz – vielleicht stärker als andere Städte – die Chance hat, seine Zukunft in die Hand zu nehmen und die städtische Entwicklung aktiv und positiv zu gestalten. Wichtig erscheint uns, dass das Thema Stadtentwicklung zunächst einmal auf strategischer Ebene verankert und durch entsprechende Arbeitsstrukturen unterfüttert wird. 

Gelingt dies und schafft es Chemnitz, ein strategisches und authentisches Leitbild zu entwickeln und dieses Leitbild durch Projekte mit Leben zu befüllen, hat die Stadt gute Voraussetzungen, ihre Stärken in messbare Erfolge umzumünzen. Der Erfolg dürfte sich vor allem daran messen lassen, ob es gelingt, Chemnitz für junge Menschen außerhalb der Region attraktiv zu machen. Die damit verbundenen Aufgaben gehen freilich weit über eine Image-Kampagne hinaus. Ziel sollte es sein, dass sich die wirtschaftlichen Strukturen und die spezielle Lebensqualität der Stadt in der räumlichen und der kulturellen Dimension widerspiegeln. Insofern verstehen wir das City Lab Chemnitz als kleinen, aber wichtigen Baustein und Anstoß auf dem weiteren Weg der Stadtentwicklung.

 

Das könnte Sie auch interessieren:

 

City Lab Berlin TXL

Hier finden Sie ein Betreibermodell, Finanzierungsvorschläge und Innovationsideen für das Tegel-Gelände entworfen. 

 

City Lab Prag

Die tschechische Hauptstadt will sich als smart Prag noch weiter verbessern durch ein Innovationsviertel und eine Transportation-App.

 

City Lab Tiflis

In der georgischen Hauptstadt wurden nach eingehenden Analysen Empfehlungen  getroffen um die Nachhaltigkeit und Lebensqualität in der Stadt zu verbessern.

 

Mobility City Lab in Joinville

Fraunhofer, GIZ, Vertreter der Stadt und der Region sowie lokale Unternehmen arbeiten gemeinsam an der zukünftigen Mobilität in Joinville.

 

City Lab Lissabon

In der portugiesischen Hauptstadt wurde ein „Forum“ eingerichtet um eine bessere Vernetzung von Akteuren aus Wirtschaft Forschung und Verwaltung herzustellen.

 

Mobility City Lab Coimbatore

Das erste smart Innovation Lab in Indien entwickelte einen Mobilitätsfahrplan zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs, der Mobilitätsinfrastruktur und der Konnektivität in der Stadt Coimbatore.